Durchgendes Betreuungsangebot!
Der JFK Stemwede e.V. und die Jugendförderung der
Gemeinde Stemwede bieten in diesem Jahr eine verlässliche
Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 12 Jahren in den ganzen
Sommerferien an.
Durchgendes Betreuungsangebot!
Der JFK Stemwede e.V. und die Jugendförderung der
Gemeinde Stemwede bieten in diesem Jahr eine verlässliche
Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 12 Jahren in den ganzen
Sommerferien an.
„Kurzarbeit“ und klare Regeln!
Immer ein Jahrgang aktiv!
Punktlandung! Jeder hat einen Warteplatz!
Übergabe und Gruppenzuweisung! Alles anders.
Seit ein paar Tagen läuft bei uns der Schulbetrieb einge-
schränkt auf einen Jahrgang pro Tag, aufgeteilt in 4 Gruppen.
Streng geordnet und unter Beachtung der Hygienevorschriften.
In den Räumen sind maximal 10 Schüler. Der Unterricht ist ab-
gestimmt auf die Wochenarbeitspläne und im Umfang reduziert.
Nebenbei läuft die Notbetreuung weiter. Mitunter haben Kinder
eigenes Mittagessen mitgebracht, das wir aufwärmen. Nicht
alles ist optimal, es funktioniert aber weitestgehend.
Frau Dettmar präsentiert: Warten auf Abstand!
Da war doch noch was:
Projektwoche – those were the days..
Abschlussrunde am Ende der Projektwoche und
letzter Tag vor Schulschließung.
Da sind wir noch sehr eng aneinander…
Nach unserer „Weltreise“ sind wir am Ziel. Gemeinsam mit
Eltern haben wir tolle Projekte bearbeitet, die dann leider
leider nicht mehr entsprechend gewürdigt werden konnten.
Dazu gehörte besonders die Gruppe von Frau Pinke, die im
Vereinsheim museale Maßstäbe in Miniaturlandschaften setzte!
Wir waren schwer beeindruckt!
Ein Treffen in der Aula und dann kam die entsprechende Nach-
richt: Schule geschlossen!
Deshalb hier noch mal eine kleine Nachlese von Eindrücken aus
den einzelnen Gruppen.
Die „Stolpersteine“ der Aktivisten aus der Arbeitsgruppe
„Kinderrechte“.
Sie haben u.a. einige sehenswerte „Stop-
Motion“ Filme produziert, zum Beispiel den folgenden:
Und hier eine kleine Auswahl in der Galerie:
Tag 2:
Als der Strom ausfiel!
Schokoladenfondue mit Obst!
Schokolade natürlich selbst gemacht!
Weiter ging die Reise! Zu Beginn dann gleich ein Stromausfall
aufgrund Überlastung. Gleichzeitig fielen die Brandschutz-
türen zu und ein nerviger Signalton wollte zurückgesetzt
werden. Der Schulleiter nahm sich die Schulleiter um an die
Reset-Schalter in Deckenhöhe zu gelangen. Alles gut gegangen
und die Arbeit ging in allen Gruppen weiter. Interessant für
alle Schüler die Zusammensetzung jahrgangsgemischt. Ein ganz
anderes Gruppenerlebnis. Neue Erfahrungen auch in den
Elterngruppen, so etwas macht man ja nicht alle Tage. Uns
Lehrerinnen und Lehrern geht’s aber ähnlich.
Welches Land könnte das wohl sein?
Lebensräume der (Schleich)-Tiere weltweit.
Aus Abfall selbst gemacht: Vom Kreuz zum Schmuck!
Teigzubereitung in der russischen Küche.
Tag 1: Die Reise beginnt!
Projektwoche „Reise um die Welt“
Start in der Aula mit Gesang!
Australien, Schweden, Russland, Länder in denen Englisch
gesprochen wird, woher der Kakao kommt, Deutschland und
andere Länder, Landschaften der Tiere weltweit, Tiere der
Welt geknetet, Kinderrechte weltweit, wo die Cowboys
herkommen, Spielzeug aus Abfall selbst gemacht, vernetzt
weltweit mit Computern selbst programmiert…. insgesamt 12
Themengruppen jahrgangsgemischt und von Eltern und Lehrern
geleitet haben die Reise um die Welt begonnen. Spannend und
aufregend zugleich, hier ein paar Eindrücke:
Ernährungsführerschein:
Zum Abschluss das Buffet!
Der Tisch ist gedeckt und Lotte und Viktoria haben Gäste!
Da sind sie alle: Im Bistro „Zur schönen Aula“.
Vorab stand frau/man aber in der Küche!
Nach der theoretischen stand die Praxis an: Das Erstellen
eines Frühstücksbuffets für Gäste. Jeder durfte einen
Erwachsenen einladen, Eltern, Tanten, Onkel oder Großeltern
kamen zu uns und genossen gemeinsam mit den Kindern das
Buffet. Iris Melcher hat die Drittklässler zum Ziel geleitet,
eine Herausforderung, denn Teamgeist und Verantwortung
beim Mitbringen der Zutaten waren gefragt! Insgesamt eine
wirkliche Bereicherung unseres Unterrichts, den Gästen hats
gefallen. Dank dem Förderverein, der das Ganze mit ermög-
lichte.
Iris Melcher überprüft noch einmal abschließend.
Was macht ein Kampfjetpilot auf dem Pedalo
und wie wiehert ein Einhorn?
Top-Gun-Sandro auf neuem „Fluggerät“
Kann man hier nicht hören, aber das Einhorn-Mia
hat wirklich gewiehert.
Noch am Rosenmontag war von Karneval aber auch gar nichts
zu merken. Das änderte sich schlagartig am Dienstag. Ver-
kleidete Wesen bevölkerten den Schulhof und auch im
Lehrerzimmer traf man auf Unbekannte. Kurzum: Wir haben
gefeiert. Begleitet von leckeren Karnevalsbuffets, cooler
Musik und ausgiebigem Turnen und Toben in der Sporthalle.
Zum Schluss dann noch die ersehnte Polonaise, die einige
zunächst für eine Spaghetti-Beilage hielten. Ein bunter Vor-
mittag, der bis in die Folgetage nachwirkte…. War gut!
Keine Ahnung, wer die reingelassen hat?
Wir waren vorbereitet: Die Finn-Feuerwehr hilft,
vorbeugen musst du!
Hier gehts zur Klassengalerie!
Und hier der Rest! Zur Vergrößerung wie immer anklicken!
Respekt, wer es selber macht!
Der FCO macht’s möglich:
Das Kinderbewegungsabzeichen
Die Akteure: Kindergärten Oppenwehe und Oppendorf und
die Aufsteiger: Unsere Erstklässler!
Kibaz? Was kann das sein?
„Das Kinderbewegungsabzeichen (Kibaz) ist ein innovatives
Bewegungsangebot in Sportvereinen und Kitas, das drei- bis
sechsjährige Kinder spielerisch und ihrem Alter entsprechend
für Bewegung, Spiel und Sport begeistert.“ (Landessportbund)
Genau das machte der FCO für uns. In der Halle trafen wir auf
zahlreiche Helferinnen und Helfer, die unsere Erstklässler
durch den Parcours führten; einfühlsam, engagiert und für die
meisten auch keine Unbekannten: So kamen alle zum Ziel,
nämlich die Bewegungsangebote in eigenem Tempo wahrzu-
nehmen. Ein großer Spaß und nebenbei trafen sie auf alte
Bekannte aus den Tageseinrichtungen. Dank an alle!
Klettern im Netz, gar nicht so leicht!
FEUER, WASSER, LUFT & ERDE
Mit der Nordwestdeutschen Philharmonie gab´s
die 4 Elemente „auf die Ohren“!
Die NWD mit ihrem Dirigenten Pawel Poplawski.
Susanne Adam moderierte gekonnt.
Warten auf Einlass: „Unsere“ im Foyer des Neuen Theaters
Im Musikunterricht der 3. und 4. Klassen war es schon seit
längerer Zeit Thema: Das Kinderkonzert der NWD mit den
vier Elementen als Leitmotiv. In bekannten und unbekannten
Stücken wurde vorab erarbeitet, was dann mit dem Orchester
gehört und mitgestaltet wurde. Dazu gehörte u. a. der oben
erwähnte „Feuerzutz“, eine musikalisch lautmalerische Dar-
stellung des Feuers in einem Kinderlied. Oder für das Wasser
die „Moldau“ von Smetana. Dazu gehörte ebenfalls die Präsen-
tation einzelner Instrumente und deren vielfältige Gestal-
tungsmöglichkeiten. Besonders gelungen die Einlage des
Posaunisten Nedeltcho Nedeltchev, der sein Instrument nur
mit Mund und Stimme imitierte. Hier noch die Namen
einiger anderer Komponisten: Haydn, Beethoven, Dvorák….
Insgesamt eine beeindruckende Vorführung und so ganz
nebenbei lernte die Gruppe das richtige Verhalten bei einem
Konzertbesuch. Hat geklappt!
Mit Kater Cook im Kochstudio
Kater Cook mit Hose, Schürze und Kochmütze!
Und nun? Die Zutaten sind schon mal da….
Unsere Drittklässler treffen sich zur Zeit jeden Mittwoch in
der Küche. Iris Melcher vom Landfrauenservice unterrichtet
als zertifizierte Kraft den Ernährungsführerschein des
Bundeszentrums für Ernährung.
Dabei greifen Theorie und Praxis ineinander, Zusammenarbeit
und Absprachen in den Kochgruppen sind zusätzlich gefragt.
So müssen beispielsweise die Zutaten eigenverantwortlich
mitgebracht werden. Nicht immer ganz einfach! Ein Arbeits-
heft unterstützt den Erwerb der theoretischen Grundlagen.
Abschluss der Reihe ist die Erstellung eines Buffets für Gäste.
Letzte Absprachen mit der Lehrerin und dann gehts los!
Hier muss noch geschnippelt und geputzt werden.
Melina schreitet zur Tat.
Das kam an: Schlemmerquark!