Vorfreude und Vorlesen

Categories: Allgemein
Tags: No Tags
Comments: No Comments
Published on: 18. November 2017

Anke Hübner lässt nicht locker: Die Oppendorferin erinnert uns jedes Jahr an die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und wir unterstützen sie mit allen Schülern. In jeder Klasse wurden ein oder mehrere Päckchen gepackt, mittlerweile sind sie schon unterwegs. In diesem Jahr schwerpunktmäßig nach Bulgarien, Georgien, Litauen, Mongolei, Montenegro, Polen, Republik Moldau, Rumänien, Serbien, Slowakei und die Ukraine.

Mittlerweile sind den meisten Kindern die gewünschten Inhalte bekannt und schnell bilden sich Gruppen, die gemeinsam ein Paket befallen und natürlich den Inhalt mitbringen. Danke an alle Unterstützer dieser Aktion!

Anke Hübner, rechts im Bild, beim Erstellen der Kartons, hier in der Klasse 2a!


Dann gab es da noch am 17.11.2017 den bundesweiten Vorlesetag. Kurzerhand haben die Viertklässler als Paten ihren Erstklässlern vorgelesen und mit ihnen eine Schulstunde – verteilt auf viele Räume – verbracht. In den 2. Klassen hat Herr Matern vorgelesen und anschließend einen verfilmten Teil des Gelesenen gezeigt: Pippi Langstrumpf macht immer noch und Vorlesen sowieso einfach Spaß!

Die Sprecherin Linda Zervakis ist eine von vielen Botschafterinnen der Stiftung Lesen. Sie war aber nicht da.


Anstelle dessen hat der Herr im Hintergrund gelesen.


Sind die Zähne gesund, freut sich auch der Darm!

Categories: Allgemein
Tags: No Tags
Comments: No Comments
Published on: 14. November 2017

Prophylaxe mit dem Arbeitskreis Zahngesundheit und Gesundheitserziehung mit „Klasse 2000“

Lernen an Stationen:

Vorbereitet durch den Arbeitskreis Zahngesundheit!

Der Brottest: Gesundheitstrainerin Christine Pillado erklärt, was beim Kauen und Schlucken passiert!


Die Erstklässler trafen auf Bettina Jabelonski vom Arbeits- kreis Zahngesundheit des Kreises Minden-Lübbecke und lernten über die richtige Zahnpflege und die dazu gehörende gesunde Ernährung. An 6 Stationen erarbeiteten sich die Schüler Grundlagen und Praxis auf handlungsorientierte Weise. Zufälligerweise waren an diesem Tag ehemalige Schüler zu Besuch, die dann gleich mitmachten bzw. halfen. Näheres zum Arbeitskreis hier: Arbeitskreis Zahngesundheit

Die Zweitklässler – eingebunden in das Programm Klasse 2000- erarbeiteten derweil den „Weg der Nahrung“. Sie lernten, wo die Verdauung beginnt und wie sie den Weg durch den Körper nimmt. Verdauungsorgane wurden benannt und das Erlernte spielerisch gesichert. Ein weiteres Kapitel im Forschertage-buch konnte zum Abschluss bearbeitet werden. Sehr spannend ist in dieser Einheit immer das Verdauungsspiel. Wir hoffen, dass wir auch für dieses Schuljahr genügend Sponsoren finden, die uns in diesem sinnvollen Anliegen finanziell unterstützen! Dank an Christine Pillado!

So geht´s durch den Körper!

Hier mussten entsprechende Folien und Begriffe aufgeklebt werden! Die Herren haben es geschafft!

Hm? Gesund oder nicht, das ist hier die Frage!

Echt lang, so ein Darm! Bei einem Kind zwischen 4 und 5 Metern! Hier ist es allerdings nur ein Seil.

 


Normal Person !?

Categories: Allgemein
Tags: No Tags
Comments: No Comments
Published on: 9. November 2017

Stemwede Inklusiv

Life House und

Lebenshilfe Lübbecke e.Vpräsentierten:

„Leben mit Unterschieden


„Is anything as strange as a normal person?“  

(Arcade Fire: Normal Person)  hier zu hören: Klick!

Mensch mit „Kopf unterm Arm“:

Selbstversuch einer Zeichnung mit simulierter Sehbehinderung


In Zusammenarbeit mit dem life-house, Stemwede Inklusiv und der Lebenshilfe Lübbecke führten wir in den dritten und vierten Klassen ein Miniprojekt durch. In jeweils 90 Minuten durchliefen die Schüler 4 Stationen mit den Schwerpunkten „Bewegungskünstler“ (Rollstuhl), „Ausdrucksstark“ (Einschränkung Hören), „Durchblicker“ (Einschränkung Sehen) und „Alleskönner“ (Eigene Stärken). Dabei erfuhren sie, was es bedeutet mit Einschränkungen zu leben. Aber sie lernten auch die besonderen Begabungen von Menschen mit Einschränkungen kennen und schätzen. Unterstützt wurden Lars Schulz, Gabi Hohmeier und Heike Attrot von Bufdis und unserer ehemaligen Schülerin Elisa Weingärtner als Praktikantin. Dank an die Akteure für wertvolle Erfahrungen und gut vorbereiteter Stationen.

Richtiges Rollstuhlfahrer will gelernt sein: z.Bsp. rückwärts über ein Hindernis

Versuch, sich mit einem Nichthörenden zu verständigen!

Wie schneide ich mit einer Sehbehinderung einen Kreis aus?

Was kann ich gut, was der andere…?

Thematische Einstimmung im Plenum

Lars vom life-house, Schulz ist sein Nachname!

Zufrieden mit dem Vormittag: Gabi Hohmeier und Heike Attrot!


Und hier noch Eindrücke zum Anklicken!

 

page 1 of 1
Welcome , today is Mittwoch, 6. Dezember 2023